Quelltext der Seite Ducati 1098R MY2008
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
[[Datei:1098R schraeg vorne.jpg|thumb| Ducati 1098R MY2008 DucatiPress]] == Zielsetzung: == 2008 brachte Ducati die 1098 als R-Variante auf den Markt. Der Motor hatte bereits 1198 ccm Hubraum, den die normalen Modelle, wie bei Ducati üblich, erst im Folgejahr erhalten. Der Motor leistet in der Strassenversion 180 PS bei nur 165 kg Trockengewicht des Motorrades (ohne Batterie). == Chassis: == Der Rahmen ist wie bei Ducati üblich als Rohrrahmenchassis (Trellis) ausgelegt. Der Rahmen wird neu entwickelt und führt zu einer Gewichtreduktion des gesamten Motorrades von 6 kg im Vergleich zur 1098 S und 16 kg im Vergleich zur 999R. Hergestellt aus ALS450-Stahlrohr mit einem Durchmesser von 34 mm und Wandstärke von 1,5mm wiegt der Rahmen nur 9kg. Der Frontrahmen ist aus einer Magnesiumlegierung hergestellt und wiegt nur 0,61 kg. Der Heckrahmen aus Aluminium ist im Vergleich zur Biposto-1098 um 1,3kg leichter. == Motor: == Der Motor wird im Sandguss hergestellt, auch dies ist für Production-Racer/Homologationsmodelle üblich, obwohl die 1098 R nicht wie einige Vorgängermodelle für die SuperBike-Serie vorgesehen ist. Diese Klasse besetzt Ducati mittlerweile mit dem Vierzylinder Desmosedici. Der Motor leistet ca. 20 PS mehr als in der 1098 und 1098 S und ist mit Ventilen und Pleuel aus Titan ausgestattet (130g Gewichtseinsparung im Vergleich zur 1098). Die Ventile werden um die Verschleisseigenschaften zu verbessern Titannitriert. Die extremeren Nockenprofile öffnen die Ventile um 16% weiter als bei der 1098. Die Zahnriemenabdeckungen sind aus Kohlefaser und die Zylinderkopfdeckel aus einer Magnesiumlegierung. Die Gewichtseinsparung nur am Motor beträgt 2,2 kg im Vergleich zur 1098 und sogar 5,6 kg im Vergleich zur 999R. Die Drosselklappen sind nunmehr elyptisch und entsprechen einem Durchmesser von 63,9 mm. Es werden pro Zylinder 2 unterschiedliche Einspritzdüsen verwandt, eine mit vier Bohrungen (IWP-162) und die andere mit 12 Bohrungen (IWP-182). == Kupplung: == Als Kupplung wird eine Antihopping-Kupplung eingebaut um ein blockierendes Hinterrad beim Herunterschalten zu vermeiden (die Traktionskontrolle arbeitet ja nur auf der Rennstrecke). == Federbein: == Als Federbein wird erstmals bei Ducati ein Öhlins TTX Federbein eingesetzt. == Gabel: == Zum Einsatz kommt hier eine voll einstellbare Gabel von Öhlins, mit titannitrierten Tauchrohren sowie ein Lenkungsdämpfer von Öhlins. == Highlights: == Mit dem Motorrad wird ein Race-Kit ausgeliefert, welches die Leistung von 180 auf 186 PS anhebt. Das Race-Kit besteht aus Schalldämpfern von Termignoni aus Carbon, sowie angepasstem EPROM. Die Nutzung des DTC ist übrigens nur mit diesem Chip möglich. [[Datei:1098R kit.jpg| thumb| Race-Kit DucatiPress]] == Technische Daten: == {| class="wikitable" style="text-align:center" |- class="hintergrundfarbe5" ! width="150px" | ! width="225px" | 1098R |- | '''Motor''' || |- | Motor || L-Zylinder, 4 Ventile pro Zylinder, Desmodromic, Wassergekühlt |- | Hubraum || 1198,4 ccm |- | Bohrung || 106 mm |- | Hub || 67,9 mm |- | Verdichtungsverhältnis || 12,8:1 |- | Leistung || 132,4 kW (180 PS) bei 9750 U/min |- | Drehmoment || 134 Nm bei 5750 U/min |- | Einspritzung || Marelli elektronische Einspritzung, elyptische Drosselklappen, 2 unterschiedliche Einspritzventile je Zylinder IWP-162 IWP-182 |- | Auspuff || 2-1-2 Bauweise mit Kat und 2 Lambdasonden, Endschalldämpfer Edelstahl/Titan |- | Emissionen || Euro 3 |- | '''Getriebe''' || |- | Getriebe || 6 Gänge |- | Getriebeübersetzungen || 1. Gang 37/15, 2. Gang 30/17, 3. Gang 27/20, 4. Gang 24/22, 5. Gang 24/23, 6. Gang 22/25 |- | Primärantrieb || 1,84:1, geradverzahnte Zahnräder |- | Kette || Ritzel 15 Zähne, Kettenrad 38 Zähne |- | Kupplung || Trockenkupplung, hydraulisch betätigt |- | '''Chassis''' || |- | Rahmen || aus Stahlrohr ALS 450 geschweisst |- | Radstand || 1430 mm |- | Lenkkopfwinkel || 24,5° |- | Lenkeinschlag || 2 X 28,5° |- | Gabel || Öhlins 43 mm voll einstellbar TIN beschichtet |- | Federweg vorne || 120 mm |- | Voderrad || 5-Speichen Aluminium geschmiedet 3,50 x 17 |- | Voderreifen || 120/70 ZR 17 |- | Federbein || Öhlins TTX Federbein (voll einstellbar), Einarmschwinge |- | Federweg hinten || 127 mm |- | Hinterrad || 5-Speichen Aluminium geschmiedet 6,00 x 17 |- | Hinterreifen || 190/55 ZR 17 |- | vordere Bremse || 2 Bremsscheiben 330 mm, halbschwimmend, Brembo 4Kolben Bremssättel radial verschraubt mit 2 Bremsbelägen |- | hintere Bremse || Einzelbremsscheibe 245mm, Zweikolbenbremssattel |- | Tankinhalt || 15,5 Liter |- | Trockengewicht || 165 kg |- | Sitzhöhe || 820 mm |- | Fahrzeughöhe || 1100 mm |- | Fahrzeuglänge || 2100 mm |- | Versionen || colspan="2" | 1sitzer |} == Galerie == <gallery> Datei:1098R Pleuel.jpg| Pankl-Titan-Pleuel DucatiPress Datei:1098R Ventle.jpg| Titan-Ventile DucatiPress </gallery> --ScuderiaAssindia 18:15, 29. Mär. 2010 (UTC) [[Kategorie:Modelle]] [[Kategorie:SuperBike]]
Zurück zur Seite
Ducati 1098R MY2008
.
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Benutzerkonto anlegen
Anmelden
Namensräume
Seite
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Aktionen
Suche
DesmopediA
Hauptseite
Rechtliche Hinweise
Presse
Letzte Änderungen
Zufällige Seite
Hilfe
Supportzahlung
Anleitungen
Alle Anleitungen
Nach Baugruppe
Nach Modellreihe
Videoanleitungen
Begriffserklärungen
In Bearbeitung/ToDo
Bezugsquellen
Hersteller & Fertigung
Technik
Bekleidung
Versandhandel
Ducati
Ducati Deutschland
Zeitlinie
Motorsport
Modelle
Ducati-Partner
Medien
Navigation
Literaturliste
ISBN suchen
DVD-Liste
Werkstatthandbücher
Weblinks
Foren
Private Seiten
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Seiteninformationen